Selfhosting

Digitale Selbstbestimmung beginnt mit eigener Infrastruktur

Ob kompakte NAS-Lösung im Büro oder virtualisierte Umgebung im Rechenzentrum – mit Selfhosting behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten, Dienste und Systeme.

Warum eigene Infrastruktur?

🖥️
Eigene Hardware, volle Kontrolle

Ob Mini-PC im Büro oder Server im Rechenzentrum – Sie bestimmen, wer Zugriff hat und wie Ihre Daten verarbeitet werden.

🛡️
Datenschutz ohne Kompromisse

Keine Drittanbieter, keine Telemetrie, keine Abhängigkeit. DSGVO-konform von Anfang an.

🔌
Offline-fähig & unabhängig

Analyse, Messung, Optimierung – für maximale Stabilität & Geschwindigkeit.

Typische Einsatzszenarien

🌐
Eigene Cloud im Büro

Dateien, Kalender & Kontakte sicher selbst verwalten.

🧮
Virtuelle Server im Rechenzentrum

Mehrere Anwendungen auf einer virtualisierten Infrastruktur unter eigener Kontrolle betreiben.

📂
Dokumentenablage auf eigenem Server

Belege, Verträge & Unterlagen strukturiert digitalisieren und lokal archivieren.

🔐
Sicherer Zugriff & Systemüberwachung

Zugänge absichern und IT-Systeme automatisiert überwachen – auch auf platzsparender Hardware.

Vorteile im Überblick

Volle Datensouveränität

Alle Daten, Prozesse und Zugriffe bleiben vollständig unter Ihrer Kontrolle – ohne Hintertüren oder Drittanbieter.

Keine monatlichen Gebühren

Einmalige Anschaffungskosten statt dauerhafter Abo-Zahlungen. Planbar, kalkulierbar, langfristig günstiger.

Unabhängig von Anbietern & Clouds

Sie entscheiden selbst über Funktionen, Laufzeiten und Updates – unabhängig von US-Konzernen oder Plattformänderungen.

Verlässlicher IT-Partner statt Konzern-Abhängigkeit

Statt anonyme Anbieter mit wechselnden Bedingungen begleiten wir Sie dauerhaft – persönlich, transparent und lösungsorientiert.

Individuelle Erweiterbarkeit

Ob neue Funktionen, Dienste oder Backups: Ihre Infrastruktur wächst mit – genau in Ihrem Tempo.

Ideal für Datenschutz, sensible Daten oder Industrie

Selfhosting erfüllt höchste Ansprüche in regulierten Branchen – DSGVO, GoBD, KRITIS & mehr.

Beispiele aus der Praxis

🗄️
Autohaus mit DMS-Server vor Ort

Eingesetzt werden auf Wunsch Open-Source-Lösungen oder zertifizierte DMS-Systeme – je nach Anforderung.

🗃️
Büro mit eigener Cloud- & Passwortlösung auf Mini-PC

Lokale Dateiablage, geteilte Kalender und sicheres Passwortmanagement – auf platzsparender Hardware betrieben.

🧩
Eigener VM-Server im Rechenzentrum

Virtualisierte Umgebung mit bewährten Diensten wie Passwortverwaltung, Monitoring oder Cloudspeicher – sicher und unabhängig selbst betreiben.

Häufige Fragen

Kann ich Selfhosting mit vorhandener Hardware starten?

Ja, oft ist das möglich. Viele Unternehmen haben bereits geeignete Geräte im Einsatz – zum Beispiel ältere PCs, Mini-Server oder NAS-Systeme. Diese lassen sich für einfache Anwendungen wie Dateiverwaltung, Passwortmanagement oder digitale Dokumentenablage wiederverwenden, sofern sie technisch aktuell genug und zuverlässig sind.

Wir prüfen gerne mit Ihnen gemeinsam, ob vorhandene Geräte geeignet sind – und empfehlen Ihnen Alternativen, wenn mehr Leistung oder Energieeffizienz gefragt ist. So starten Sie kostenschonend in den Selbstbetrieb.

Das hängt vom geplanten Einsatzzweck ab:

  • Für rein interne Nutzung (z. B. im Büro ohne Fernzugriff) genügt eine ganz normale DSL-/Kabelanbindung.
  • Wenn Sie Dienste auch unterwegs oder für Kundenzugänge bereitstellen möchten, empfehlen wir einen stabilen Internetanschluss mit fester oder dynamisch erreichbarer IP-Adresse (DynDNS).
  • Für größere Projekte kann auch ein Serverstandort im Rechenzentrum sinnvoll sein – mit hoher Bandbreite und Redundanz.

 
Wir richten die Infrastruktur so ein, dass Sie auch bei Internetproblemen möglichst weiterarbeiten können.

Richtig konfiguriert ist Selfhosting sehr sicher – oft sogar sicherer als viele Cloud-Lösungen, da Sie selbst bestimmen, wer Zugriff hat, welche Dienste erreichbar sind und wie Updates und Backups durchgeführt werden.

Wichtig ist ein durchdachtes Konzept für:
• Firewall & VPN-Zugang
• regelmäßige Updates
• automatisierte Backups
• Protokollierung & Monitoring

Wir unterstützen Sie beim sicheren Aufbau – und übernehmen auf Wunsch die laufende Wartung, damit alles geschützt und stabil bleibt.

Absolut. Viele unserer Kunden setzen auf eine hybride IT-Strategie:
Wichtige oder sensible Daten bleiben auf der eigenen Infrastruktur, während bestimmte Dienste – wie E-Mail, Webanalyse oder spezielle SaaS-Lösungen – weiterhin aus der Cloud bezogen werden.

Selfhosting und Cloud schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich ideal, wenn die Rollen klar verteilt sind. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und Abstimmung.

Nein – im Gegenteil. Sie behalten die Kontrolle über Ihre Systeme, Daten und Entscheidungen. Wir begleiten Sie als Partner, nicht als Plattformanbieter. Alle eingesetzten Lösungen sind offen dokumentiert und auf Wunsch jederzeit übertragbar.

Das entscheiden Sie – ganz nach Wunsch:

  • Sie selbst: Wir schulen Sie für die wichtigsten Aufgaben und richten automatisierte Prozesse ein.
  • Wir als IT-Partner: Wir übernehmen alles – vom Patchmanagement über Monitoring bis zur Backup-Kontrolle.
  • Gemischt: Sie kümmern sich um den Alltag, wir stehen für Sonderfälle oder regelmäßige Checks bereit.

 
Sie behalten die Kontrolle – ohne sich allein gelassen zu fühlen.

Im Gegensatz zur Cloud kann Selfhosting hier sogar im Vorteil sein:

  • Bei einem Stromausfall am eigenen Standort ist auch die Cloud nicht erreichbar, wenn Sie keine Internetverbindung haben.
  • Bei lokalem Selfhosting (z. B. im Büro) können viele Dienste trotzdem weiterlaufen – solange Geräte mit einer USV (unterbrechungsfreien Stromversorgung) abgesichert sind.
  • Für besonders wichtige Systeme empfehlen wir:
  • Betrieb im Rechenzentrum mit redundanter Stromversorgung
  • Fallback-Zugänge (z. B. LTE, Failover-VPN)
  • automatisierte Reboots & Fehlerüberwachung

 
Wir planen mit Ihnen gemeinsam die passende Ausfallsicherheit – abgestimmt auf Ihr Unternehmen.